Welches Genre kannst du gar nicht lesen?

Ganz furchtbar finde ich die vielen „Frauenromane“.
Die sind teilweise so kitschig, das mir fast übel wird. Oder die Typen in den Romanen werden als total klischeehafte „Helden“ dargestellt, dass man diese Figuren gar nicht ernst nehmen kann. Bis jetzt habe ich ein solches Buch gelesen und schnell gemerkt, dass dies nichts für mich ist.
Wie sieht es bei euch aus, welches Genre könnt ihr so gar nicht lesen und warum?
Bin gespannt auf eure Kommentare und wünsche euch einen lesereichen Sonntag!
With Love
E.

0 Replies to “Welches Genre kannst du gar nicht lesen?”

  1. Ich hab auch schon Frauenromane gelesen, musste dann aber auch feststellen, dass sie mir zu viel sind. Wie Alexandra Künzler weiter oben in den Kommentaren schreibt, sieht man ja meist schon am Cover, um welche Art von Buch es sich handelt und da lasse ich dann die Finger davon. Horror lese ich seit Jahren nicht mehr, weil ich davon nachts nicht schlafen konnte, aber ich möchte irgendwann mal wieder einem S. King eine Chance geben. Historische Romane lese ich nur, wenn sie nicht vor 1900 spielen, alles davor ist mir zu historisch und oft auch zu politisch. Ansonsten gebe ich jedem Genre auch gerne mal eine Chance.

  2. Uh…damals habe ich einige Frauenromane gelesen…als sie alle so hip waren…Hera Lind und co…aber ich habe nicht viele geschafft…dann gingen sie mir auf die Nerven…

  3. Hui, elizzy, was du wieder für fragen stellst! Was sind für dich Frauenromane? Wo beginnt das Genre und wo hört es auf? *gg*
    Also was ich gar nicht abhaben kann sind Chick-Lit und New- und young Adulte. Sorry, das geschmachte und so, geht gar nicht vielleicht bin ich aber auch schon viel zu alt für wowas… Keine Ahnung. Ansonsten lese ich wirklich alles was mich interessiert, egal ob Jugendbuch, Fantasy, Biografienen und Erfahrungsberichte, historisches oder auch mal einen ratgeber und Fachbücher…
    Ach ja, Bücher mit exzessiver Gewalt geht auch gar nicht. Sowas schreckt mich ab und hinterlässt bei mir ein abstossendes Gefühl.
    So, ich hoff ich konnte dir deine Frage zur zufriedenheit beantworten 😉
    Grüss dich lieb
    Alexandra

  4. Eine gute Frage! Würdest du so etwas wie „One Day“ auch als Frauenroman bezeichnen? Das hab ich nämlich ganz gerne gelesen, war ganz süß. Es gibt diese Frauenromane a la: „Schokolade und ein Mann zum Frühstück“ oder solche Titel. Uhhh, da kriege ich Zahnschmerzen, aber meistens kann man die schon an den himmelblauen, fröhlichen Heile Welt-Covern erkennen.
    Mit historischen Zeug tue ich mir auch schwer, obwohl es da auch Ausnahmen gibt. Diese typischen dicken Schinken über Details über Reifröcke und spitze hier und dort, die kann ich nicht leiden. Auch Fantasy ist ein Genre, bei dem ich schon nicht mehr zuhöre. Das ist mir meistens viel zu abgehoben und da gibt es selten was neues. Außerdem verlieren sich mir die Autoren auch dabei zu sehr in unwichtigen Details. Mir sagte mal ein Fantasy-Leser, die Details brauche man, um in die Welt einzutauchen. Für mich ist das nichts, 50 Seiten heroische Landschaften …

  5. Das sie kitschig sind, das ist natürlich richtig. Und manchmal wird mir auch davon „übel“. aber solange es nicht zuuu kitschig ist, les ich die Bücher auch noch gerne. Aber ich kenne das auch, dass man am liebsten das Buch weglegen würde wegen dem ganzen Kitsch.

  6. Ich kann absolut nix mit dem Genre Krimi/Thriller/Psycho anfangen.
    Krimi geht noch am ehesten, aber ich möchte mich beim lesen entspannen und nicht fürchten, um ehrlich zu sein.
    Und Psychopathen gibt es in der realen Welt auch schon genug 😀

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..